
Dämmen mit Brot: Die beliebte Teigware als Isolator
Bisher kennt man Brot vor allem vom Esstisch. Kürzlich haben aber chinesische Wissenschaftler einen Weg gefunden, Brot zu einem Dämmstoff zu verarbeiten.
Sanieren und Dämmen
Vergleichen lohnt sich
Bis zu 30% sparen
In der Kategorie „Dämmen“ haben wir für Sie eine breit gefächerte Übersicht an informativen Themen zusammengeführt. Von der Wahl des passenden Dämmstoffs, über die Möglichkeiten von hinterlüfteten Fassaden, bis hin zum richtigen Dichten klären wir alle wichtigen Fragen. So informiert können Sie sich anschließend ein individuelles Angebot für Ihr zukünftiges Dämmsystem anfertigen lassen. Nutzen Sie die Möglichkeit sich in wenigen Schritten individuelle und kostenlose Angebote von einer Vielzahl verschiedenster Anbieter erstellen zu lassen. Erhalten Sie so einen Preisvorstell von bis zu 30 Prozent gegenüber dem im Handel üblichen Preis.
Bisher kennt man Brot vor allem vom Esstisch. Kürzlich haben aber chinesische Wissenschaftler einen Weg gefunden, Brot zu einem Dämmstoff zu verarbeiten.
Seit die Energieeinsparverordnung Sanierer und Bauherren verpflichtet, hohe Auflagen zu erfüllen, setzen sie überwiegend auf Dämmstoffe wie Styropor. Es gibt aber auch eine umweltfreundliche Alternative: mineralische Dämmstoffe.
Die strengen Vorgaben der EnEV lassen Sanierern wenig Freiraum bei der Dämmung. Zumindest beim Dämmen gibt es ein Happy End, denn hier genießen Sanierer unter einer bestimmten Voraussetzung ein größeres Mitbestimmungsrecht.
Viele Immobilien sollen nachträglich gedämmt werden, um weniger Energie zu verbrauchen und einen höheren Energiestandard zu erreichen. Ein ökologisches und effizientes Dämmmaterial dafür ist Zellulose.
Nachdem Bauherren ihre Haushülle gedämmt haben, lenken sie ihre Konzentration auf die letzte Maßnahme: Die Dämmung der Bodenplatte. Mit ihr können Sie Heizkosten sparen und den Wohnkomfort erhöhen.
Der Großteil der deutschen Häuser wurde vor den 80er-Jahren gebaut. Diese haben eine Gemeinsamkeit: Es gibt Wärmebrücken und sie verschwenden viel Energie. Ihre Besitzer müssen sie nachträglich dämmen und den Energiestandard erhöhen.
Das Gartenhaus genießt eine besondere Position: Hier bewahrt man sein Gartenwerkzeug auf, übt seine Hobbys aus, bringt Gäste unter oder lässt die Kinder spielen. Isolierung schützt das Gartenhäuschen vor den Witterungseinflüssen in Winter und Herbst und erhöht seine Lebensdauer.
Die Dachdämmung ist eine wichtige Aufgabe beim Neubau oder der Sanierung einer Immobilie. Durch eine passende Dämmung wird der Wärmeverlust über das Dach möglichst gut reduziert und die Heizkosten gesenkt.
Heizkörper brauchen viel Platz, also spart man an der Außenwand, um hier die Heizung unterzubringen. Allerdings entstehen hier Wärmebrücken, die einen großen Teil der Heizenergie verschwenden. Wann sich die Dämmung lohnt, und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Immer mehr Menschen greifen beim Sanieren auf natürliche Dämmmaterialien zurück. Wie Kokosfasern hergestellt werden, welche Eigenschaften sie haben und wie diese beim Sanieren eingesetzt werden können, lesen Sie hier.